Text und Ton für Medien
00:00:00: Ja hat da dann nämlich auch mal auf rate zack hallo hallo los geht's.
00:00:16: Ja klar.
00:00:25: Ja ich bin jetzt mosh ich komme auch aus Essen genau wo auf das blaue Rauschen Festival sitzt ich bin 42 cordis von Beruf
00:00:34: und das heißt ich mache Tonaufnahmen draußen in der Natur in Industriegebieten überall wo nicht das Studio ist
00:00:42: und vor allen Dingen interessiert mich da der Klang.
00:00:46: Wie er sich verändert über die Zeit wir Spiel zwischen Menschen und Natur wieder Spiel zwischen Maschinen und Menschen und das ist zum Glück das womit ich meine Zeit verbringen darf.
00:01:13: Das hat sich so ein bisschen ergeben eigentlich hat mich dass er gefunden,
00:01:18: ich habe die viele in der toom Branche angefangen mit Musik haben Musik gemacht und habe schon immer mich dafür interessiert Geräusche aufzunehmen für die Musik.
00:01:27: Und habe dann praktisch am Anfang das ganz normal benutzt wie zempels lachappelle von der Schallplatte gesampelt habe aber eben auch vom Fernseher found sound samples habe irgendwann dann mal Glas verschmissen und festgestellt dass das gut ankam dass das Spaß gemacht hat,
00:01:42: und so hat sich das immer mehr in die Musik rein geschlichen bist du es irgendwann dazu geführt hat dass ich mir gar nicht mehr Musik gemacht habe sondern einfach nur noch Geräusche aufgenommen habe,
00:01:51: und ich davon leben konnte hat es natürlich noch ein bisschen gedauert.
00:01:55: Aber über viele Wege von Soundeffekten die ich verkauft habe über Installation die ich machen durfte Wege Installation Kopfhörer Installation Multi Speaker Installation jetzt Schallplatten und sowas.
00:02:10: Hat sich dann ein Weg gefunden wie ich mich darauf fokussieren kann wirklich nur zuhören was um mich rum passiert.
00:02:37: Erinner mich total gefreut als der Karl sich bei mir gemeldet hat
00:02:42: hat das natürlich schon mitbekommen im letzten Jahr ein bisschen dass es dieses Festival gibt und mich gefreut dann Teil dessen jetzt werden zu dürfen und das Thema hat mich auch direkt.
00:02:53: Erwischt sage ich mal denn das war gerade ganz präsent in meinen Gedanken ich habe eine.
00:03:00: Yandere Installation oder eine Collage produziert die auf Schallplatte veröffentlicht wird und habe mich dann gefragt ist das eigentlich nachhaltig wenn ich jetzt noch 20-23 Musik auf Schallplatte rausbringen und habe ich dann,
00:03:14: bisschen tiefer in das Thema eingelesen und herausgefunden dass es inzwischen eben recyceltes Vinyl gibt.
00:03:20: Und habe dann geschaut welche Arten von recycelten vinyles gibt und also es gibt ja wirklich alles von.
00:03:27: Maschinen die verschickt werden in die man nachher Wasser gießen kann um seine eigene Schallplatte aus Eis zu erstellen es gibt Schallplatten aus Schokolade es gibt.
00:03:38: Ja vergiss Schallplatten wo irgendwelche Federn drin sind und so,
00:03:42: und vieles hat natürlich eine große Einbuße an Klangqualität aber ist aber Standard recyceltes Vinyl gibt es inzwischen in der gleichen Klangqualität wie das herkömmliche Vinyl,
00:03:53: und das war dann natürlich für mich sehr interessant und das war dann meine erste Assoziation.
00:04:03: Henna ja.
00:04:11: Vinyl ist die auch in PVC das heißt ja auf Polyvinylchlorid ist Vinyl im Prinzip Plastik sage ich mal einfach gesagt und.
00:04:25: Schallplatten sind nichts anderes als Plastik und ist in einem Presswerk.
00:04:30: Gibt es riesige Säcke an Granulat in allen möglichen Farben zu kann man die Mission dann hat man buntes Vinyl die meistens ist das Sehen des schwarzes Granulat und das sind so kleine Körnchen die werden erhitzt.
00:04:44: Und dann wird es gepresst und im Prinzip ist es genau das gleiche wann.
00:04:50: Recycled Vinyl die Körnchen sind nicht ganz so schön aus das sind eben einfach geschredderte Reste aus Schallplatten dann wenn man eine Schallplatte macht,
00:04:58: das ist ich muss ja ganz gerne diese Waffeleisen Alete rattiszell diese Waffeleisen Metapher ist ein bisschen so wie wenn man eine Waffel macht man erhitzt dieses Granulat.
00:05:09: Pack das in der Form.
00:05:11: Dass die zusammen und am Rand gilt es dann raus und dadurch hat man natürlich so einen Überrest am Rand und der wird dann mit so einen Kater einmal abgeschnitten dass man einen schönen rundes Vinyl am Ende hat und dieser Rest.
00:05:22: Wird normalerweise weggeworfen und das ist gar nicht so wenig und genauso.
00:05:27: Wenn Platten gepresst werden die Felge pressboden wo was falsch drauf ist wo im Kratzer drauf war war einfach nicht genug wenn du drin weil duftgranulat dann ist es nicht auch wie bei einer Waffeln dann steht da so eine Ecke raus hat man was nicht ganz ausgepresst,
00:05:42: all diese Sachen werden eigentlich weggeworfen und jetzt gibt's eben die Methode die zu schreddern.
00:05:47: Wichtig ist dass das ganz sauber geschieht dass da keine Steinchen oder Staub oder eben auch nichtmals Fingerabdrücke drauf kommen wenn alles wird noch mit Hand gemacht in der Vinyl Produktion und dementsprechend,
00:05:59: kann die Personen die da present Handschuhe und das alles sauber zu halten und können dann die Randstücke gesondert in der Tonne sammeln und zu neuen Windel verarbeiten.
00:06:13: Jetzt bist du leider weg was nicht.
00:06:35: Genau also ich finde wenn wenn ich Aufnahmen mache ist mir persönlich immer wichtig auch eine Verbindung dazu zu haben und dementsprechend,
00:06:46: bin ich wirklich in so ein Presswerk gegangen wo eigene Schallplatte von mir gepresst wird wo ich mitbekommen habe die das preiswertere aufgebaut wurde ich glaube in Deutschland gibt es zwei alte Presswerke die ist schon seit zig Jahren gibt.
00:07:00: Und die auch nicht entsprechend nicht auf dem modernsten Stand der Technik sind was Effizienz angeht und eben dieses neu gebaute Presswerk die,
00:07:09: Wärme zurückführen um neue Energie zu gewinnen was ja auch eine Art von Recycling und Kreislauf ist und ich habe so ein bisschen mitverfolgt dann über instagram wie die das gebaut haben wir hatten uns Mama geschrieben wann die denn fertig werden damit das mit dem Zeitplan meiner Schallplatte auch.
00:07:24: Passt und dann habe ich mich dorthin begeben das war in Mecklenburg-Vorpommern.
00:07:30: Und habe auch erstmal die Umgebung wahrgenommen Sprüche ich habe erstmal da im Wald geschlafen nachts hab da oben an den Seen bisschen aufgenommen habe ich dann so ganz langsam erstmal hin Presswerk genähert und all diese Geräusche,
00:07:43: sind zwar nicht in meiner Collage zuhören haben aber trotzdem.
00:07:47: Die beeinflusst weil ich so ein bisschen versucht habe auch meinen Tag da zusammenzufassen und dann bin ich da angekommen und habe dann erstmal,
00:07:55: eine Führung bekommen alles zu hören jeden rauben einmal zu betreten es gibt einmal einen großen Raum in dem sind die verschiedenen.
00:08:02: Maschinen die die Energie liefern und die die Wärme liefern und die Wärme produzieren und ihre kühle liefern denn Wärme gibt's da mehr als genug,
00:08:12: und dann gibst du den Raum wo gepresst wird und dann gibt's noch ein wo geschreddert wird das ist nämlich dann doch noch mal eine Ecke lauter und.
00:08:19: Wenn das den ganzen Tag da passieren würde ja nicht so angenehm für alle Mitarbeitende und dementsprechend ist das normal ausgelagert.
00:08:27: Und da konnte ich dann ganz viele Eindrücke sammeln und ehrlich gesagt war zu dem Zeitpunkt mir schon grob klar.
00:08:36: Was mir wichtig ist wie die Collage nachher klingen könnte und dann ging es darum dass möglichst genauso einzufangen und ich habe dann.
00:08:45: Für mich festgestellt mehr als 6 Mikrofone macht keinen Sinn ich habe meistens eine Stereomikrofon um eben.
00:08:53: Zum Gesamteindruck einzufangen wie in jeder hören würde.
00:08:57: Dann habe ich einen Mikrofon für Details an der Maschine und dann habe ich noch zwei lovely ist die ich in kleine Löcher rein schiebe oder in Haken hänge z.b. bei dem Granulat hatte ich das in dem großen Topf wohl,
00:09:10: die ganzen Kügelchen drin waren.
00:09:13: Und dann hatte ich noch einen Kontaktmikrofon an der Maschine dran um nicht nur den Luftschall sondern eben auf den Körperschall aufzunehmen die Vibration einzufangen und ein bisschen näher an die Maschine ranzukommen in die Maschine rein bisschen wirklich Teil des Prozesses zu sein.
00:09:41: Kommst du zurück hallo hallo.
00:10:44: HS langwierig meine Antwort hat zu keine Lust mehr.
00:10:55: Okay ich sitze am 3 ich habe das zu Ende aufgenommen auf jeden Fall wir können auch telefonieren ja.
00:11:17: Ja
00:11:33: Das ist eine sehr spannende Frage weil ich meine Hauptarbeit in der Tat in der Aufnahme sehe und.
00:11:42: Als vierte Cordes ist es meine Aufgabe Geräusche in Klang zu verwandeln würde ich behaupten.
00:11:49: Und das heißt ich komponiere mit Zaun selbst wenn ich aktiv gar nichts mache das heißt die teilweise sind meine arbeiten sodass,
00:11:59: ich aufnehme und nur durch den Ort und die Mikrofonierung und die Länge des Stücks bzw wo es startet und wo es endet es zu einer Komposition wird und dass mein künstlerischer input ist.
00:12:13: Und die Gedanken die ich mir im Vorfeld und danach gemacht habe meistens ist es aber so dass dadurch das sicher auftreten bekomme bzw dass ich.
00:12:27: Eine bestimmte Form eines Produkts am Laptop setzen album ist oder eben Installation dass ich doch auch die Geräusche in irgendeiner Form mische.
00:12:37: Das in Format vorgegeben ist dem ich mich anpassen soll oder dass ich auch selber wähle einfach damit dass am Ende auch hörbar wird.
00:12:47: Und meistens endet es dann eben doch in irgendeiner Form als Collage schon oft doch.
00:13:04: Genau ich wollte halt überlegt ob ich das hinkriege dass ich eine aufnahme am Stück mache die das wiedergibt was ich zeigen will,
00:13:14: aber dadurch dass die Prozesse nicht alle gleichzeitig stattfinden dass die auch zeitlich versetzt sind dass ich.
00:13:21: Ich glaube ich war insgesamt vier Stunden vor Ort und z.b.
00:13:29: Der Mann der die Platten gepresst hat ist sag dem mal da fertig war mit mir rüber gegangen zum Recycling und hat dann auch die Platten recycelt.
00:13:39: Das ist ein kleines Team davor Orte die sind sehr familiär und es wäre mir gar nicht möglich gewesen alles Sounds.
00:13:46: Sonderform am Stück aufzunehmen und ich habe aber die kleine die ich jetzt ausgewählt habe als alle als gleichwertig wichtig empfunden für den Prozess.
00:13:58: Um eben auch zu zeigen da passiert Arbeit da passiert sehr viel alles was wir ich was da gemacht wird ist.
00:14:06: Nach wie vor energieintensiv ist es materialintensiv es ist nicht so dass.
00:14:11: Recycelte Schallplatte auf einmal das umweltfreundlichste Produkt der Welt ist ist es immer noch wo was verbraucht wird und dass man,
00:14:19: diese Arbeit eben auch hört und sich bewusst wird dass das eine Entscheidung ist etwas zu produzieren und das am Ende auch konsumiert werden soll also dass man etwas schafft und damit etwas verbraucht.
00:14:31: Und das fand ich besonders eindrücklich wenn man natürlich die verschiedenen Klänge auch hört die wirklich notwendig sind damit man am Ende so ein Bündel in Hand halten kann.
00:14:45: Ja schön ja dann Hoffmann doch dass ich das alles aufgenommen.
00:14:52: Ja würde ich direkt machen weil ich um um 6 Uhr.